

Über mich
Alina Binder
Praxismanagerin, QM-Spezialistin, Abrechnungsspezialistin mit 22 Jahren Berufserfahrung
In meiner Tätigkeit als Unternehmensberaterin verbinde ich über zehn Jahre praktische, zahnmedizinische Berufserfahrung mit fundierter, analytischer Beratungskompetenz. Auf dieser Basis erarbeite ich, aus einem kritischen Blickwinkel heraus, für Ihre Praxis wertvolle Hinweise und Handlungsempfehlungen zur Optimierung von Liquidität, Organisation und Zukunftsperspektiven.
Bei der Implementierung neuer Verfahren stehe ich Ihnen und Ihrem Praxisteam als Coach solange wie nötig aktiv und unterstützend zur Seite.
Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit!
- Leitung des Praxismanagements, inklusive Personalmanagement, Terminplanung und Organisation des Praxisalltags
- Implementierung von Qualitätsmanagementprozessen zur Steigerung der Effizienz und Patientenzufriedenheit
- Verantwortlich für die Abrechnung und Finanzverwaltung der Praxis
- Schulung neuer Mitarbeiter und kontinuierliche Weiterbildung des Teams
- Entwicklung und Umsetzung von Qualitätsmanagementmaßnahmen gemäß den gesetzlichen Anforderungen und internen Richtlinien
- Überwachung und Optimierung der Abläufe in der Praxis zur Sicherstellung einer hohen Behandlungsqualität und Patientensicherheit
- Durchführung von Audits und Schulungen für Mitarbeiter zur Einhaltung der Qualitätsstandards
- Verantwortlich für die korrekte Abrechnung von Behandlungen und Leistungen gemäß den gesetzlichen Vorgaben und den Vereinbarungen mit den Krankenkassen
- Bearbeitung von Abrechnungsfragen und -anfragen von Patienten und Krankenkassen
- Verwaltung von Patientenakten und Abrechnungsdaten
- Praxismanagerin Fundamental Essen
- Betriebswirtin für Zahnärzte
- NLP Practice
- Guerilla Marketing London
- GOZ Referentin
- Umfangreiche Kenntnisse im Praxismanagement und in der Organisation von zahnärztlichen Praxen
- Expertise im Qualitätsmanagement und Erfahrung in der Implementierung von QM-Systemen
- Fundierte Kenntnisse im Bereich der Abrechnung und Finanzverwaltung von Zahnarztpraxen
- Ausgezeichnete Kommunikations- und Führungsfähigkeiten
- Starkes analytisches Denkvermögen und Problemlösungskompetenz
- Fließende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Das 6P-Modell des erfolgreichen Praxis-Managements
Das 6P-Modell von Binder-Consulting betrachtet die für das erfolgreiche Management einer Zahnarztpraxis wichtigsten Elemente: die Leistungsabrechnung und Honorareinholung (Payment), die Ablauforganisation und Stellenbeschreibungen (Procedure), das aktuelle und zukünftig benötigte Personal, die Zukunfts-Perspektive der Praxis in ihrem angestammten Markt, die Möglichkeiten durch Praxismarketing und Patientenkommunikation (Promotion) und letztendlich ergänzende Servicekonzepte wie die verschiedenen Prophylaxeberatungs- und behandlungsmöglichkeiten.

Payment
Viele Zahnärzte konzentrieren sich gern auf das, was sie am besten können:
die Versorgung Ihrer Patienten mit zahnmedizinischen Leistungen. Wie in jedem anderen Business müssen aber auch in der Zahnmedizin die erbrachten Leistungen vollständig, korrekt und möglichst zeitnah abgerechnet werden.
Hierbei gilt es, selbst gering erscheinende Leistungen lückenlos zu dokumentieren und mit einem wie auch immer gearteten Honorar zu versehen, um die Wirtschaftlichkeit und Liquidität einer Zahnarztpraxis sicherzustellen.
Damit sich Leistung bezahlt macht:
- Überprüfung Ihrer Abrechnungsprozesse
- Abrechnungserstellung nach GOZ
- Überprüfung, Training und Coaching des Fachpersonals
- Mahnwesen, Forderungsmanagement
- Erhöhung von Liquidität und Bonität
- Vermeidung von Honorarverlusten
Payment
Procedure
Der Betrieb einer Zahnarztpraxis ist ein hochkomplexes Geschäft. Zahlreiche Vorgänge und Termine sind zu planen, zu koordinieren, zu dokumentieren und entsprechend abzurechnen. Dazu kommen im organisatorischen Praxisalltag neben den technischen Problemen besonders die menschlich bedingten Unwegbarkeiten.
“Alles eine Frage der Organisation!” heißt es, und das stimmt. Dadurch, dass viele Vorgänge in einer Zahnarztpraxis gewachsenen Strukturen und persönlichen Gewohnheiten des Fachpersonals unterliegen, fehlt es vielen Zahnarztpraxen an organisatorischer Schlankheit.
Die Leidtragenden sind alle Betroffenen: Zahnarzt, Fachpersonal und vor allem die Patienten, die dadurch Unannehmlichkeiten wie Wartezeiten, Terminverschiebungen usw. in Kauf nehmen müssen.
Damit Ihre Patienten zufrieden sind:
- Überprüfung Ihrer Praxisorganisation
- Organisationsaufbau und Ablaufoptimierung
- Dokumentationswesen
- Training und Coaching des Fachpersonals
Procedure
Personal
Ständiger Zeitdruck, schwierig umzusetzende, fachspezifische Verordnungen und die Dokumentation von Kosten und Leistungen verursachen administrativen Aufwand. Nicht jeder Praxismitarbeiter ist aufgrund seiner Ausbildung, Erfahrung oder Person gleichermaßen befähigt, Abrechnungen zu erstellen, auf Patienten freundlich- zuvorkommend einzugehen oder den Einkauf zu organisieren.
Je komplexer die Anforderungen an eine moderne Praxis werden, umso wichtiger ist es, über qualifiziertes und motiviertes Personal zu verfügen – ein immer bedeutsamerer Wettbewerbsfaktor! Das vorhandene Fachpersonal muss entsprechend seiner Fähigkeiten und Neigungen effektiv eingesetzt werden, um den ständig steigenden Anforderungen an Zahnärzte gerecht zu werden.
Damit Ihre Mitarbeiter motiviert sind:
- Beschreibung von Stellen und Funktionen
- Qualifikationsbezogene Stellenbesetzung
- Suche und Auswahl von qualifiziertem Fachpersonal
- Überblick und Auswahl von Fortbildungsmöglichkeiten
- Coaching des Fachpersonals
Personal
Perspective
Als niedergelassener Zahnarzt ist es wichtiger denn je sich darüber klar zu sein, welche Patientengruppen und welche private Klientel, also welchen Markt Sie mit Ihrer Praxis zur Zeit erreichen und in Zukunft erreichen können.
Welche Rolle spielen Sie in Ihrem angestammten Gesundheitsmarkt? Sind Sie der “freundliche Zahnarzt von nebenan”, der “Spezialist für zahnästhetische Fragen” oder der “Nobel-Zahnarzt für die anspruchsvolle Klientel”?
Über welche Perspektiven verfügt Ihre Praxis schon heute, welche Perspektiven müssen erst noch aufgebaut und eröffnet werden?
Die Beantwortung solcher und ähnlicher Fragen bestimmt letztlich die Marschroute Ihrer Praxis und damit die Priorität Ihrer Investitionen in Technik, Personal und Patientenpotential.
Damit die Zukunft gestaltbar wird:
- Marktforschung
- Potential-Ermittlung für Ihre Praxis
- Patientenbefragungen
- Begleitung bei der Investitionsplanung
Perspective
Promotion
Eine Zahnarztpraxis ist anerkanntes Kompetenzzentrum für sämtliche Dienstleistungen und Produkte im Bereich der Zahnpflege und Mundhygiene. Produkte und besondere Behandlungen, die der Zahnarzt dem Patienten empfiehlt, genießen einen Vertrauens- vorschuss und werden deshalb leichter gekauft.
Der wiederholte und regelmäßige Kontakt zum Patienten und seinem Umfeld – aktive Patientenkommunikation also – bindet den vorhandenen Patientenstamm genauso wie sinnvolle Marketing-Kooperationen und innovative Services neue Patienten bringen.
Getreu dem Motto “Tue Gutes und rede darüber!” sorgen wir mit diversen Marketing-Instrumenten dafür, dass Positives über Ihre Zahnarztpraxis berichtet wird.
Für Perspektive und Wachstum:
- Konzeption eines modernen Praxis-Marketings mit unserem Partner dentalmedia werbekommunikation GmbH
- Patientenkommunikation
- Entwicklung ergänzender und neuer Service-Leistungen
Promotion
Prophylaxe
Neben der allgemeinen, zahnmedizinischen Versorgung gewinnen Privatleistungen, insbesondere im Bereich der Prophylaxeberatung und -behandlung, immer größere Bedeutung.
Unser Konzept ist es, das Interesse Ihrer Patienten an neuen zahnmedizinischen Produkten und Services zu wecken, sie durch das zahnmedizinische Fachpersonal umfassend zu beraten und zu informieren und diese ertrags-und renditesteigernden Leistungen letztendlich honorarfördernd umzusetzen.
Damit sich Ihre Praxis rentiert:
- Einführung in die prophylaxebezogene Beratung und Behandlung
- Coaching des zahnmedizinischen Fachpersonals
- Prophylaxe-Marketing
Prophylaxe
Kontakt
VIP BINDER CONSULTING
Alina Binder
Richter-Ketter-Straße 10
46519 Alpen
Telefon:
(0 28 02) 94 78 47
Mobiltelefon:
(0175) 522 77 44